Erkältungszeit 

ill-298907_1280

Quelle: pixabay.com

Aus aktuellem Anlass trage ich mal zusammen was wir so machen bei unseren Erkältungen.

Bei Husten wird jeden Abend eine Zwiebel aufgeschnitten und ins Schlafzimmer gestellt. Das mache ich sogar, wenn ich selbst merke, dass sich Husten ankündigt. Dann wird nachts weniger gehustet und morgens kann der Schleim gut abgehustet werden.

Wenn ein Reizhusten so gar nicht zur Ruhe kommt (vor allem nachts, tagsüber darf gerne abgehustet werden), dann trinken wir Birnensaftschorle: Birnensaft mit Warmwasser gemischt. Das hilft wirklich. Auch eine Kollegin, der ich das vor kurzem empfohlen habe schwört inzwischen darauf, dass es hilft. Ich benutze es auch selbst gerne.

Das Schlafzimmer feucht halten wird auch oft empfohlen. Heißwasser in Schlafzimmer aufstellen z.B. aber ich mache das sehr selten. Wir schlafen bei offenem Fenster.

Wir machen auch oft Brustwickel bei Husten. Je nachdem wie stark der Husten ist. Erstmal mit trockenem Tuch mit Lavendelöl betupft, wenn der Husten stärker ist und fester sitzt, dann feuchtes warmes Tuch mit Lavendelöl betupft. Ein bisschen nach Gefühl mache ich auch mal einen Bienenwachswickel. Ich würde das gerne mit Heilwolle ergänzen und mache das auch bei der Jüngsten. Die Großen sagen aber dass das piekt und wollen das selten. 🙂
Der Wickel hilft dabei den Nachtschlaf etwas angenehmer zu machen. Es wird deutlich weniger gehustet dadurch nachts. Manchmal hole ich sogar nachts den Wickel, wenn ich feststelle, dass die Zwiebel nicht mehr reicht und mache den Wickel. Danach ist Ruhe im Bett. :)Wir benutzen diese Wickel aus der Bahnhofsapotheke.
Auch den Thymian-Myrthe-Balsam benutzen wir aus der Bahnhofsapotheke und auch mal Thymiantee bei Husten.
(Nein! Ich bekomme kein Geld für diese Werbung ;))

Schnupfen finde ich schwieriger als Husten. Wir benutzen Engelwurzbalsam außen auf die Nase aufgetragen. Bei den Großen machen wir auch mal ein Dampfbad oder eine Nasendusche. Rotlicht hilft auch. Kann man auch bei Husten machen.
Ab und zu gibt es auch mal ein Nasenspray oder Nasentropfen mit Salzwasser. Bei der Jüngsten auch mal mit Muttermilch. Ganz selten (weniger als 5) habe ich mal ein abschwellendes Nasenspray gegeben.

Bei Halsschmerzen gibt es Salbeitee. Hatten wir zum Glück bisher sehr selten. Und auch einen Halswickel haben wir schon gemacht. Mit Zitronen.

Bei Augenentzündungen gibt es Euphrasia Tropfen.

Bei Ohrenschmerzen und Ohrenentzündung mache ich Ohrenwickel. Dazu habe ich schonmal einen Beitrag mit Video gemacht.

Bei Fieber gebe ich gerne mal Belladonna oder andere homöopathische Mittel. Das entscheide ich nach Bauchgefühl. Senken tun wir Fieber nur wenn es den Nachtschlaf stark stört und homöopathisch nichts hilft. Bei den Großen kann ich es glaube ich an zwei Händen abzählen wie oft wir fiebersenkende Mittel gegeben haben.

Auch die Aromaöle der Bahnhofsapotheke sind sicher eine gute Wahl. Ich glaube man muss auch für sich selbst den richtigen Weg finden.