Vor zwei Wochen war eine Tochter krank. Sie hat eine Migräne hat sich später herausgestellt.
Als wir uns etwas für das Mittagessen kaufen wollten hat sie im Teeregal den Lillifee Tee von Teekanne entdeckt und ich habe ihn ihr gekauft. Ausnahmsweise. Wenn Sie nicht krank gewesen wäre, hätte ich das abgelehnt, aber warum eigentlich?
Ein Grund ist die Tatsache, dass es ein Produkt ist, das speziell für Kinder gemacht ist.
Ein guter Buchtip dazu ist „Die verkaufte Kindheit: Wie Kinderwünsche vermarktet werden und was Eltern dagegen tun können“ von Susanne Gaschke. Ich habe das Buch noch nicht gelesen, aber mein Mann und es hat ihn sehr beeindruckt. Bei jeder Gelegenheit bei der es um Kinderprodukte geht, erwähnt er es.
Der zweite Grund sind die Zutaten:
Äpfel, Hibiskus, süße Brombeerblätter, natürliches Aroma mit Erdbeergeschmack, Hagebutten, natürliches Aroma mit Himbeergeschmack, Himbeeren, Erdbeeren
Es gibt schlimmere Zutaten wie Zucker, Aroma, Zitronensäure oder andere E’s.
Was ist also nicht in Ordnung mit den Lillifee Tee? Das natürliche Aroma.
Es klingt zwar gut aber natürliches Aroma hat oft nichts zu tun mit dem ursprünglichen Lebensmittel. Natürliches Aroma ist nicht wie künstliches Aroma im Labor entstanden, sondern besteht aus natürlichen Zutaten. Dass das aber nicht unbedingt Erdbeeren oder Himbeeren sind, ist nicht jedem klar. Natürliches Aroma kommt häufig aus Pilzsorten, Bakterien oder Enzymen.
So können etwa aus Schimmelpilz-Kulturen Aromen hergestellt werden, die nach Pfirsich, Kokos oder Nuss schmecken, und natürliches Aroma mit Himbeergeschmack wird zumeist aus Zedernholzöl gewonnen
Quelle: wikipedia.de
Zedernholzöl ist also auch im Tee… Also als Ausnahme wird auch mal Lillifee Tee gekocht bei uns, aber dauerhaft zieht er nicht in den Schrank ein. Dann lieber Janosch Tee von Lebensbaum.
2 Gedanken zu “Lillifee Tee”