Telefonsprechstunde

Update 27. Juli 2017: Ich mache keine Telefonsprechstunde mehr. 😦

Von meiner liebsten Vollwert-Bloggerin mit Internetkochbuch (http://vollwertkochbuch.de/) habe ich mich inspirieren lassen zu einer Telefonsprechstunde. 🙂

Ab sofort könnt ihr mich zwei Mal in der Woche gerne anrufen.

Dienstags von 8 bis 9 Uhr
Donnerstags von 21.30 bis 22 Uhr

Meine Telefonnummer ist 0176 / 39 233 182

Außerhalb dieser Zeiten bitte ich Euch nicht anzurufen!
Wenn ein Termin ausfällt, dann werde ich das hier auf Twitter posten.

Ich bin keine Expertin. Keine Ärztin. Keine Pädagogin. Ich bin „nur“ Mutter und egal was Euch bewegt, ruft an und wir reden darüber.
Ob es die Imkerei ist, die Euch interessiert oder wie man mit windelfrei beginnt. Ob es Stillprobleme sind, wie wir zum großen Teil vegan essen oder ihr nur wissen wollt, wie ich meinen Adventskalender fülle, dann ruft einfach an und wir unterhalten uns.
Ich möchte gerne mehr in Kontakt kommen mit Euch Leserinnen und Lesern.

Ich behalte mir vor jederzeit die Sprechstunde wieder abzuschaffen. Es ist eine Testphase. 🙂

Themen könnten sein: Schule, Migräne beim Kind, windelfrei, Imkerei, Stillen, Langzeitstillen, veganes Essen, vollwertiges Essen, Tragen, Zwillinge, Zwillinge tragen/stillen, Abnehmen, Esssucht und was Euch sonst noch so als Familie bewegt und beschäftigt

Bienen-Winterverluste

Ich hatte schon vor zwei Wochen mal einen kurzen Blick in die Stöcke geworfen und festgestellt, dass zwei von vier Bienenvölker gestorben sind.

Nun hatte ich am Wochenende endlich mal Zeit nachzusehen warum und den Überlebenden ggf. noch etwas Essen zu geben. 😔

Ein Volk ist mir verhungert und das Zweite ist wohl zu klein gewesen vor der Winterpause. Dann können sie sich nicht ausreichend warm halten im Winter. 

Totenfall auf dem Gitterboden des Bienenstocks

  

Verschimmelte, tote Bienen

 Von den zwei überlebenden Völkern ist eins sehr stark und sie haben auch noch viele Vorräte. Das Zweite ist nicht sehr stark und beim Blick auf den Boden ist mir leider die Markierung der Königin entgegen gesprungen. Das bedeutet sie haben keine Königin. So können sie leider nicht überleben, denn die Bienen sterben und ohne Königin kommt kein Nachwuchs. Ich wollte sie bei dem kalten Wetter nicht komplett auseinander nehmen um zu sehen ob sie sich eine neue Königin gemacht haben.
Falls sie das gemacht haben ist diese Königin aber unbegattet und kann somit auch keine Eier legen.

Nächstes Wochenende werde ich wohl die Bienen mit dem starken Volk vereinigen und starte wieder mal in ein Bienenjahr mit nur einem Volk. Das erinnert mich sehr an den Start in mein zweites Bienenjahr.Wer also auf Honig von mir gehofft hat, hat dieses Jahr wohl keine Chance. Das eine Volk deckt leider nur unseren eigenen Bedarf.   

Mein 3. Bienenjahr (2015)

Mit 2 Völkern bin ich in den Winter (2014/2015) gegangen und sie haben es auch beide gut über den Winter geschafft. Der Winter war nicht sehr kalt und es gab wenig Schnee.

  
Von den zwei Völkern machte ich einen Ableger. Das bedeutet, dass ich einen Teil der Bienen mit Brut in einen zweiten Kasten gebe. Diese Bienen ziehen dann aus ihrer Brut eine neue Königin und sind dann ein neues Volk. Nun hatte ich also drei Völker.

Bei allen drei Völkern tauschte ich die Königin aus. Und eine zusätzliche Königin gab ich einer Freundin für ihre Bienenkiste. Dazu fegte ich ein paar von meinen Bienen, so dass auch daraus ein neues Volk entstand.

  
Leider hauten die frechen Damen einfach ab und wir mussten sie wieder einfangen.

   
 
Hier seht ihr sie in einem Eimer in den ich den Schwarm gefegt habe. Sie sind dann noch ein zweites Mal ausgezogen und meine Freundin hat sie dann alleine wieder eingefangen. Seitdem wohnen sie bei ihr und wir hoffen beide, dass sie gut über den Winter kommen.

   
 
Hier seht ihr wie die Bienen um den kleinen Kasten mit der Königin drumrum gebaut haben. Das ging wirklich schnell. Fleißig sind sie ja immer.

 

Eine meiner neuen Königinnen.

 
Ich musste noch einen Schwarm beim Nachbarn einfangen. Vermutlich von mir. Ich hab nicht aufgepasst. Habe den Schwarm dann zu einem meiner Völker gesetzt bei dem die Königin gestorben war. Glück in Unglück. Ohne den Schwarm wäre es schwierig gewesen mit dem weisellosen Volk.

  
  

Ein befreundeter Imker hatte mir auch noch einen Ableger gegeben und dieser Ableger ist geschwärmt. Die Königin hatte nicht genug Platz. Sie wollte nicht auf umziehen auf meine Rähmchen sondern lieber auf den alten weiter brüten und da wurde es dann eng.

Am Ende hatte ich also vier Völker, die nun überwintern und hoffentlich alle im Frühling fliegen werden.

   
 Die Honigernte war auch ganz gut. Insgesamt haben wir knapp 35 kg geerntet von zwei Völkern. Das ist eine gute Ausbeute. Der Honig ist schon verkauft. Einen großen Teil davon verbrauchen wir selbst. Den Rest verkaufe oder verschenke ich.

So sieht’s aus. Drückt uns mal die Daumen, dass es alle Bienen über den Winter schaffen. 😉

Bienenkiste – Update

Ich habe neue Fotos von meiner Freundin mit der Bienenkiste bekommen. Das Volk ist schon schön gewachsen und nicht nochmal geschwärmt. Alle Zeichen stehen gut für eine Überwinterung diese Jahr. Letztes Jahr bekam sie einen Ableger, der vermutlich zu klein war und dann nicht stark genug in den Winter gehen konnte.

Hier nun die Bilder.


  

Im Vergleich zu den ersten Bildern vom Volk ist es gut gewachsen.

IMG_3798

Honig abgefüllt

Heute habe ich den Honig in Gläser abgefüllt.

So sah es in dem Topf aus heute nachdem der Honig sich „gesetzt“ hat. Oben auf dem Honig bildet sich ein Schaum.
 
Den Schaum entferne ich mit einer Frischhaltefolie.

   

Nach dem Abschäumen sieht der Honig so aus.

  
Und nun endlich abfüllen.

 
Lecker sieht das immer aus und die Kinder sind gerne mit den Fingern in dem leeren abgefüllten Eimer. 🙂

Insgesamt habe ich drei große Gläser mit je ca. 2 kg für uns abgefüllt. Ein 250g Glas für Kind 1 und ein Mini Glas für Kind 2. Das war ihr Wunsch.

Zum Etikettieren bleiben nun noch 7 x 500g und 12 x 250g Honig übrig. Leider sind die Etiketten noch nicht fertig.

Bienenschwarm eingefangen

Die Bienen aus der Bienenkiste meiner Freundin haben sich aus irgendeinem Grund ein neues Zuhause suchen wollten und sind geschwärmt.

  
Ein Nachbar hat es entdeckt und wir haben sie wieder eingesammelt. Das war ein bisschen schwierig, weil sie nicht in Baum saßen sondern an diesen Pflanzringen. Wir haben zwei Zweige abgeschnitten und in einen Eimer getan und dann die restlichen Bienen (mindestens die Hälfte des Schwarms) mit dem Besen vorsichtig dazu getan.

   
 

Dann haben wir einen Karton präpariert mit Löchern und die Bienen in den Karton gemacht. Nun werden sie erstmal 1-2 Tage mit Futter im Karton bleiben (möglichst kühl im Keller) und dann versuchen wir einen erneuten Einzug in die Bienenkiste.

Mal sehen ob es dann klappt und sie bleiben.

Die Jüngste musste übrigens mit zu der Aktion und hat ganz artig gewartet und zugesehen. Und das direkt nach dem Mittagschlaf. Bin stolz auf den Krümel. 😉

3 Königinnen

Heute habe ich drei neue Königinnen abgeholt.

 
Die sind in diesen Käfigen mit ein paar Bienen und etwas Futterteig. Alle drei haben eine blaue Markierung.

  
Eine Königin hat eine befreundete Imkerin bekommen. Eine haben wir auf ein weiseloses Volk von mir aufgesetzt.

Die Dritte hat eine neue Freundin von mir bekommen, die gerne imkern möchte mit einer Bienenkiste. Wir haben den Käfig in die Kiste geklebt und ich habe Bienen von mir dazugefegt.

  
So sah das dann aus. Ein kleines Bienenvolk.

  
 Ich bin gespannt wie es weiter geht. Hoffentlich fühlen sie sich wohl bei ihr und wachsen schnell. Die Vorraussetzungen sind gut. Ich drücke die Daumen. Wir brauchen dringend mehr Bienen und Bienenfreunde überall.